Osterbräuche

Bauernregeln

Palmkätzchen

 In Jerusalem,in Rom und in südlichen Ländern werden Palmzweige und Olivenzweige gesegnet,in nördlichen Ländern müssen "Palmkätzchen" (Weidenkätzchen),"Segenbaum"(Buchsbaum)-und andere Zweige als würdiger Ersatz dienen.In Russland heißt der Palmsonntag wegen der auch dort verwendeten Weidenkätzchen "Weidensonntag".Die geweihten Zweige gelten im Volk als Segenszeichen für Haus und Felder.  

Osterhase 

 Die Herkunft des Osterhasen ist ungeklärt.Schriftlich erwähnt wird er das erste Mal um 1682.Es ist allerdings bereits auf einem Sakramentarblatt zur Osterliturgie aus dem 12. Jahrhundert die Initiale D mit einem Hasen geschmückt. 

 Osterlamm

Seit Jahrtausenden ist das Schaf Symbol des Lebens.Es gibt Speis und Trank,Kleidung,Boden,und Dach,es liefert Material für die Herstellung von Trommeln,Horn- und Saiteninstrumenten und "garantiert" als Opfertier gute Beziehungen zur Gottheit.  

Ratschen

Das Ratschen (lautes Knattern mit einem Holzinstrument) ersetzt von der Gründonnerstagsmesse bis zur Osternacht das Glockengeläut-("Die Glocken fliegen nach Rom und kommen erst zu Ostern zurück").  

Osterei

"Wenn die Christen keine roten Eier mehr machen, geht die Welt unter!", heißt ein Spruch in Rumänien.Schon Jesus sieht im Ei,wie eines seiner Gleichnisworte bezeugt(Lukas 11,11f),eine gute Gabe.Der Brauch,am Osterfest Eier zu segnen,geht bis ins 4. Jahrhundert zurück.Er ist kein heidnischer,sondern ein christlicher Brauch.Er war in der ganzen alten Christenheit von Mesopotamien bis nach Spanien in Übung.Das Ei,schon in vorchristlicher Zeit ein Symbol für das erwachende Leben,wurde von den Christen als Sinnbild für die Auferstehung Jesu besonders geschätzt:Wie das Küken die Schale durchbricht,so kommt Jesus lebend aus dem Felsengrab! 

Osterfeuer

Die in Europa,besonders in Gebirgsländern,verbreiteten Osterfeuer haben ihren Ursprung in der katholischen Osterliturgie.Vorchristliche kultische Frühlingsfeuer sind nicht nachweisbar.Osterfeuer erinnern an die Auferstehung Christi.Die christliche Osternachtfeier kennt seit dem 4. Jahrhundert eine eigene Lichtfeier,seit dem 8. Jahrhundert wird dafür eine Feuerweihe vor der Kirche abgehalten. 

Osterkerze

Die Osterkerze symbolisiert den über Tod und Sterben siegenden auferstandenen Jesus Christus. Der Brauch, die Osterkerze an alle Kirchenbesucher weiterzugeben ist in Jerusalem als uralt bezeugt.